Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Lexikon
Audit

Audit

Was ist ein Audit?

Ein Audit ist ein systematischer, dokumentierter Prozess, der die Erfüllung von Kriterien und Richtlinien überprüfen soll. Ein Audit ist eine umfangreiche Untersuchung und findet im Rahmen des Qualitätsmanagements statt. Durchgeführt wird diese Maßnahme in Form eines Gespräches mit einem/r Auditor*in. Hierbei wird der Soll – und Ist-Zustand verglichen.

Audits werden von einem/r speziell ausgebildeten Auditor*in durchgeführt. Sie stellen unteranderem fest, ob ein Unternehmen erstellte Ziele erreichen konnte. Dabei wird nicht das Unternehmen an sich auditiert, sondern das System, dass das Unternehmen zum Erreichen der Unternehmensziele nutzt.

Ein Audit zielt im Allgemeinen darauf ab, für Prozesse und Systeme einen Verbesserungsbedarf zu ermitteln und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Auditoren untersuchen das Unternehmen mit ihrem neutralen Blick und ermitteln, wo verstecktes Potenzial im Managementsystem sitzt.

Drei primäre Auditsituationen

Im Qualitätsmanagement wird zwischen externen und internen Audits unterschieden. Das 1st Party Audit zählt als internes Audit und das 2nd Party- und 3rd Party Audit bilden die externen Audits. Externe Audits werden durch unternehmensfremde Mitarbeiter*innen durchgeführt. Dies können beispielsweise Beschäftigte einer Zertifizierungsgesellschaft oder eines Kunden sein.

INTERNES AUDIT (1st Party)

Dieses Audit wird firmenintern durchgeführt. Der Auditor ist in diesem Fall Miterabeiter*in der Firma. Hierbei werden Nichtkonformitäten beziehungsweise Lücken und Handlungsbedarfe innerhalb der Organisation aufgedeckt. Das Hauptziel eines internen Audits ist es, die Qualität von Verfahren, Produkten oder Dienstleistungen innerhalb einer Organisation kontinuierlich zu verbessern.

LIEFERANTENAUDIT (2nd Party)

Ein Lieferantenaudit ist eine umfangreiche Prüfung zur Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Bei dem Lieferantenaudit sind zwei Parteien involviert. Ein gewerblicher Kunde führt bei einem Zulieferer oder Dienstleister eine umfassende Prüfung durch. Über die Besetzung des Auditteams entscheidet der Kunde oder die Kundin.

ZERTIFIZIERUNGSAUDIT (3rd Party)

Bei einem Zertifizierungsaudit nach der Norm DIN EN ISO 9001 handelt es sich um einen internationalen Standard zur Überprüfung von Qualitätsmanagementsystemen. Die Zertifizierungsgesellschaft, die eine unabhängige dritte Partei bildet, bestimmt den Auditor. Erfolgreiche Auditverfahren führen zu einer offiziellen Zertifizierung des Unternehmens. Neben der ISO 9001 gibt es zahlreiche weitere Normen, oder aber auch solche, die sich an der ISO 9001 orientieren.

Ablauf eines Audit-Zyklus

Audits verlaufen nach geregelten Abläufen. Folglich werden die vier Schritte eines typischen Auditverlaufs aufgezeigt:

  1. Erstellung eines Plans für die Auditprüfung und die Vorbereitung auf die Untersuchung.
  2. Der/Die Auditor*in führt den Audit nach Plan durch und dokumentiert alle Ergebnisse.
  3. Auf der Basis des Berichts werden alle Maßnahmen abgeleitet und definiert.
  4. Die Nachbereitung des Audits umfasst die Umsetzung der Maßnahmen und die Erfolgskontrolle.

Auditarten

Audits werden in den verschiedensten Bereichen verwendet. Die unterschiedlichen Audittypen unterscheiden sich nach dem zu untersuchenden Auditgegenstand. So gibt es beispielsweise folgende Managementsysteme, bei denen Audits eine zentrale Rolle spielen. In den folgenden drei Beispielen sind die Auditprinzipien gleich, sie unterscheiden sich lediglich im Auditgegenstand und den Ergebnissen.

  • Systemaudit (z.B. Qualitätsmanagement-Systhem)
  • Prozessaudit (z.B. Ausgewählte Prozesse und Abläufe)
  • Produktaudit (z.B Ausgewählte Produkte und dessen Herstellung)

In diesen drei Fällen können und sollten Fehlerursachen gefunden werden, um Verbesserungspotenziale zu entdecken. So kann übergeordnet an der kontinuierlichen Verbesserung gearbeitet werden.

Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play